1. TIPP
Es ist wichtig, einen richtig sitzenden Helm zu tragen, der sicher unter dem Kinn befestigt ist, um den Kopf beim Fahren optimal zu schützen. Ein zu großer Helm kann auf dem Kopf verrutschen oder verrutschen und sich bei einem Unfall ablösen oder die Sicht behindern, was bei einem Unfall zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Es wird auch empfohlen, eine Schutzbrille zu tragen, um die Augen zusätzlich zu schützen, da die Helmspitze unter Druck oder bei einem Aufprall zerspringen kann. Es ist wichtig, daran zu denken, dass kein Helm vor allen vorhersehbaren Aufprallen mit hoher und niedriger Geschwindigkeit schützen kann.
2. TIPP
Es ist wichtig, einen Helm zu wählen, der eng am Kopf anliegt, und den Kinnriemen sicher unter dem Kinn zu befestigen, um maximalen Schutz zu gewährleisten. Um den richtigen Sitz zu gewährleisten, weiten Sie die Helmöffnung mit den Händen und schieben Sie Ihren Kopf hinein, dann überprüfen Sie den Sitz anhand der Checkliste hier.
Prüfen Sie, ob der Helm richtig sitzt. Gehen Sie beim Aufsetzen des Helms die folgende Checkliste durch, um festzustellen, ob der Helm die richtige Größe hat: Prüfen Sie, ob das Innenfutter des Helms eng am Kopf anliegt.
- Prüfen Sie, ob das obere Polster eng am Oberkopf anliegt.
- Prüfen Sie, ob die Wangenpolster an Ihren Wangen anliegen.
- Überprüfen Sie, ob um Ihre Stirn herum unter dem Innenfutter kein Platz ist, in den Sie Ihre Finger stecken können.
- Fassen Sie den Helm mit einer Hand auf jeder Seite an. Versuchen Sie, den Helm auf und ab und von einer Seite zur anderen zu bewegen, ohne Ihren Kopf zu bewegen. Sie sollten spüren, wie die Haut an Ihrem Kopf und im Gesicht gezogen wird, während Sie versuchen, den Helm zu bewegen. Wenn Sie den Helm leicht bewegen können, ist er zu groß. Probieren Sie eine kleinere Größe aus.
Achten Sie darauf, nur an den Kinnriemen zu ziehen, nicht an den Kinnriemenabdeckungen, da ein Ziehen an den Abdeckungen dazu führen kann, dass diese reißen. Wenn der Helm nicht fest sitzt, ist er zu groß und kann sich bei einem Unfall lösen, sodass Ihr Kopf ungeschützt ist. Um das Rückhaltesystem sicher zu befestigen, fädeln Sie entweder das Ende des Kinnriemens durch den D-Ring und ziehen ihn fest gegen den Hals, oder nutzen Sie das Schnellspannsystem. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass der Kinnriemen nicht locker sitzt, da sich der Helm bei einem Aufprall lösen kann und der Kopf ungeschützt bleibt.
3. TIPP
Es ist wichtig, Ihren Helm zu ersetzen, nachdem er Sie vor einem Aufprall geschützt hat, auch wenn er äußerlich unbeschädigt erscheint. Der Grund dafür ist, dass das stoßabsorbierende Innenfutter des Helms bei einem Aufprall verdichtet wird, wodurch seine Fähigkeit, weitere Stöße zu absorbieren, verringert wird. Auch wenn der Helm gleich aussieht, bietet er bei einem weiteren Unfall nicht mehr den gleichen Schutz. Wenn Sie Zweifel am Zustand des Helms haben, z. B. wenn er heruntergefallen ist oder von einem Gegenstand getroffen wurde, sollten Sie sich an einen Händler wenden, bevor Sie ihn wieder benutzen. Denken Sie daran, dass Helme nur für einen Aufprall ausgelegt sind und ausgetauscht werden sollten, nachdem sie Sie vor einem Aufprall geschützt haben, egal ob es sich um ein Kentern oder einen Zusammenstoß mit dem Boden oder einem Gegenstand handelt.
4. TIPP
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Helm sorgfältig reinigen, um seine Wirksamkeit zu erhalten und Ihren Kopf im Falle eines Unfalls zu schützen. Vermeiden Sie die Verwendung von heißem oder Salzwasser, Benzol, Benzin, Glasreiniger oder anderen scharfen Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese Substanzen den Helm ernsthaft beschädigen können, ohne sichtbare Schäden zu verursachen. Mischen Sie stattdessen 5 oder 6 Tropfen einer milden Seife in einen Liter warmes Wasser und verwenden Sie ein weiches, mit der Lösung angefeuchtetes Tuch, um den Helm abzuwischen. Spülen Sie den Helm anschließend mit einem feuchten Tuch ab. Ein Helm, der durch ein Reinigungsmittel beschädigt oder geschwächt wurde, bietet bei einem Unfall möglicherweise nicht den erforderlichen Schutz.
5. TIPP
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Helm niemals in irgendeiner Weise verändern, da dies den Helm erheblich schwächen und seine Fähigkeit, Ihren Kopf bei einem Unfall zu schützen, verringern kann. Das Bohren von Löchern oder das Aufschneiden der Helmschale oder der stoßdämpfenden Auskleidung kann die strukturelle Integrität des Helms erheblich beeinträchtigen und das Verletzungsrisiko bei einem Aufprall erhöhen. Auch eine Veränderung des Rückhaltesystems kann dieses schwächen und dazu führen, dass es bei einem Aufprall bricht. Das Entfernen von Teilen wie der Nasenabdeckung oder der Gummiwulst kann scharfe Kanten freilegen, die bei einem Unfall Verletzungen verursachen können. Um die Sicherheit Ihres Helms zu gewährleisten, sollten Sie beim Auswechseln von Schilden, Schrauben oder anderen Teilen immer Originalteile verwenden. Ein geschwächter Helm bietet im Falle eines Unfalls nicht den erforderlichen Schutz für Ihren Kopf.
6. TIPP
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Helm sorgfältig behandeln, um seine Wirksamkeit zu erhalten und Ihren Kopf im Falle eines Unfalls zu schützen. Fahren Sie niemals mit dem Helm an der Helmhalterung hängend oder an schrägen Halterungen wie einem Spiegel, und setzen Sie sich nicht auf den Helm und werfen Sie ihn nicht herum. Wenn Sie das Innenfutter des Helms starker Sonneneinstrahlung oder übermäßiger Hitze aussetzen, z. B. in der Nähe von Heizungen oder bei Temperaturen über 50 Grad Celsius , können die Helmschale und das stoßdämpfende Innenfutter beschädigt werden und die Fähigkeit des Helms, Sie bei einem Unfall zu schützen, verringern. Vermeiden Sie auch das Sprühen von Insektenschutzmitteln wie Naphthalin in der Nähe des Helms. Bei Helmen mit matter Oberfläche ist besondere Vorsicht geboten, da die Oberfläche empfindlich ist und leicht zerkratzt oder verschmutzt werden kann.
7. TIPP
Halten Sie Ihr Vsier in gutem Zustand, indem Sie es austauschen, wenn es zu zerkratzt oder verschmutzt ist, um gut durchzusehen. Schlechte Sicht kann zu Unfällen führen. Verwenden Sie zum Reinigen Ihres Schildes eine milde Seifenlauge, spülen Sie es gut mit klarem Wasser ab und trocknen Sie es mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie kein Benzol, Benzin, Glasreiniger oder andere Lösungsmittel zur Reinigung des Schildes. Kleben Sie keine Aufkleber oder Klebeband auf das Schild, da dies die harte Beschichtung schwächt. Diese können das Schild beschädigen. Fahren Sie nicht mit einem verdunkelten oder verschwommenen Gesichtsschutzschild.
8. TIPP
Es wird nicht empfohlen, Ihren Helm nachzustreichen, da Farbe und Verdünner die für die Konstruktion verwendeten Materialien beschädigen können. Ein Helm, der durch ein Farbmittel beschädigt oder geschwächt wurde, bietet bei einem Unfall möglicherweise keinen ausreichenden Kopfschutz.
9. TIPP
Es ist wichtig, daran zu denken, dass Sie beim Tragen eines Helms, insbesondere eines Integral- oder Jethelms, etwas von Ihrer Umgebung abgeschnitten sind. Dadurch kann es schwierig sein, Wetterveränderungen vorherzusehen oder Verkehrsgeräusche wahrzunehmen, was Ihre Sicherheit während der Fahrt beeinträchtigen kann. Um diese Risiken zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass das Helmschild sauber und frei von Beschlag ist, und sich bewusst sein, wie der Helm Ihre Wahrnehmung der Straßenverhältnisse beeinflussen kann. Im Notfall ist es zulässig, das Schild zu öffnen, aber schließen Sie es wieder, sobald der Notfall vorbei ist. Es ist gefährlich, mit geöffnetem Schild zu fahren, und Sie sollten dies nur tun, wenn es absolut notwendig ist.