Motorradhandschuhe

  • Beitrags-Kategorie:Ratgeber

Die wichtigste Funktion eines Motorradhandschuhes ist der Schutz der Hände

Gleichzeitig müssen sie auch Beweglichkeit garantieren und vor Witterung und Fahrtwind schützen.
Deshalb ist es auch wichtig einen Handschuh zu haben, der optimal sitzt.

Gerade da man sich beim Sturz instinktiv mit den Händen abstützen möchte, ist es besonders wichtig einen guten Handschuh zu haben, der vor möglichen folgenschweren Verletzungen schützt.
Sporthandschuhe sind mit Abstand die sichersten Motorradhandschuhe. Dementsprechend sind sie aber auch höherpreisiger als andere Motorradhandschuhe.
Für alle Rennstreckenpiloten aber auch für ambitionierte Fahrer von Sportbikes bei Spritztouren sind Sporthandschuhe die richtige Wahl.

Die meisten Motorradhandschuhe bieten durch die Vielzahl an Protektoren einen besonderen Schutz an Fingern und Knöcheln und ist extrem reißfest. Aufgrund der enorm hohen Schutzfunktion ist der Sporthandschuh für den Motor-Sport geeignet. Gute Sporthandschuhe werden trotzdem bei längeren Fahrten nicht unbequem, da qualitativ hochwertiges Leder und stoßabsorbierende Geleinlagen unter den Protektoren verwendet werden.

Für Tourer, die meist längere Strecken fahren, sollte ein Handschuh gewählt werden, der besonders wasserdicht, winddicht und gleichzeitig noch atmungsaktiv ist.
Der Air n Dry Motorradhandschuh 2in1 Sommer GORETEX® ist beispielsweise ein Handschuh, der sich besonders für lange Fahrten eignet. Die eingebaute GORE-TEX® Membran basierend auf PTFE-Material ist wasser-/winddicht sowie atmungsaktiv. Das Zweikammern-System bietet zwei Handschuhe zum Preis von einem, da man je nach Wetterlage in die entsprechende Kammer schlüpfen kann.

Motorradhandschuhe für den Winter sollten am besten gefüttert sein, um die Hände vor Kälte zu schützen. Außerdem sollten diese auch wasserdicht sein, um allen Witterungsbedingungen standhalten zu können. Anders als bei Sporthandschuhen sollten diese nicht zu eng sitzend gekauft werden, da sonst die Luftzirkulation nicht genügend gewährleistet wird.

Es gibt Motorradhandschuhe, wie der Season von Held, der außerdem über einen Klettverschluss am Handgelenk verfügt. So wird vermieden, dass Luft oder Wasser durch die Stulpe gelangt..

Sommerhandschuhe hingegen müssen vor allem atmungsaktiv und luftdurchlässig sein.
So wird vermieden, dass man schwitzige Hände bekommt.
Eingebautes Mischgewebe ermöglicht eine verstärkte Luftdurchlässigkeit und eine optimale Belüftung.

Der Dainese MIG C2 ist beispielsweise ein Kurzhandschuh der perfekt für den Sommer geeignet ist. Er besticht durch seine Luftdurchlässigkeit. Beim MIG C2 wurde hauptsächlich Rindsleder verarbeitet, welches eine gute Atmungsaktivität ermöglicht und gleichzeitig enorm abriebfest ist. Durch den Fingerknöchelschutz wird gleichzeitig Schutz für die Hände geboten. All das wird durch seine schöne Optik abgerundet.


Textil oder Lederhandschuh?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Lederhandschuhe immer besser sind.
Aufgrund des Materials, ist der Lederhandschuh viel widerstandsfähiger als ein Textilhandschuh. Es gibt verschiedene Lederarten, die für die Herstellung eines Motorradhandschuhs verwendet werden. Achte darauf, dass Oberleder und kein Spaltleder verwendet wurde. Oberleder ist die oberste Hautschicht und sehr hochwertig, da es am Reiß-und scheuerfestesten ist. Beim Spaltleder handelt es sich im die unterste Hautschicht und ist günstiger als Oberleder. Spaltleder kann schneller als Oberleder reißen und meist wird diese Lederstruktur, die es eigentlich nur beim Oberleder gibt, nachgemacht.

Für die Innenseite des Handschuhs wird gerne Känguru oder Ziegenleder verwendet.
Das besondere beim Känguruleder ist, dass es im Gegensatz zum Rindsleder viel dünner verarbeitet werden kann. Deswegen fühlt es sich auch besonders leicht und geschmeidig an.
Rochenleder kommt seltener vor, da es auch sehr teuer ist. Das was Rochenleder besonders ausmacht, ist die extreme Abriebfestigkeit. Deshalb wird das Rochenleder gerne für die Fingerknöchel und Handballen verwendet.

Rochenhaut verhindert durch die Oberflächenbeschaffenheit ein Stoppen auf dem Straßenbelag und bietet außerdem eine fünffach höhere Abriebfestigkeit als Känguruleder. Gerade bei hochwertigen Handschuhen findet sich oft Rochenleder wieder.
Hier nochmal Rochen und Känguruleder zum Vergleich:
Känguruleder ist schon nach 4.000 Umdrehung durchgescheuert, während das Rochenmaterial erst nach 20.000 Umdrehungen durchgescheuert ist.
Du siehst also, dass Rochenleder einiges standhält.
Am weitesten verbreitet ist Rindleder. Es gibt auch Soft-Rindleder, das sehr weich und gemeidig ist und meist vom Kalb ist.
Gerne benutzen Hersteller auch Ziegenleder
Experten weisen stets darauf hin, dass eine gute Protektion elementar wichtig ist, um dem Fahrer den bestmöglichen Schutz seiner Hände zu ermöglichen.


Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Achte auf gute Qualität und Verarbeitung des Handschuhs ( u.a. auch welche Materialien verwendet wurden)
Keine Faltenbildung an der Innenhand
Achte darauf, ob sturzgefährdete Stellen mit Protektoren versehen sind


Wie pflege ich meine Handschuhe?
Damit Dir Deine Motorradhandschuhe möglichst lange erhalten bleiben, ist die Handschuhpflege besonders wichtig.

Folgende Punkte solltest Du bei Deine Handschuhpflege beachten:

  • Handschuhe in lauwarmem Wasser mit Seife oder einem speziellem Lederreinigungsmittel (z.B. Held Handschuh spezial Waschmittel Reiniger) waschen
  • Klarspülung, um Waschmittelreste zu vermeiden
  • In trockenes Tuch einwickeln und durch Drücken vortrocknen, nicht wringen, nicht kneten
  • Die Handschuhe an der Lufttrocken
  • Keinen Weichspüler benutzen (sehr mildes Waschmittel ist in Ordnung)
  • Um den Handschuh wieder in Form zu bringen, muss dieser im halbfeuchten Zustand angezogen werden, dabei eine Faust ballen
  • Ist der Handschuh getrocknet, sollte dieser angezogen und weich geknetet werden
  • Anschließend den Handschuh mit einem Lederpflegemittel (z.B. Held Lederbalsam) behandeln
  • Am besten wäschst Du den Handschuh nach jeder Saison (je nach Häufigkeit, den Handschuh entsprechend waschen)
  • Bei Handschuhen mit einer wasserdichten Membran: nach jeder Fahrt imprägnieren